„ Der plötzliche HerzstillstandHerzstillstand Ein Herzstillstand tritt auf, wenn das Herz plötzlich aufhört zu schlagen. Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel einen Herzinfarkt, eine Herzrhythmusstörung oder eine schwere Verletzung. Ein Herzstillstand ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der sofortige medizinische Hilfe erfordert. In solchen FĂ€llen ist es wichtig, sofort den Notruf zu wĂ€hlen und mit der Wiederbelebung zu beginnen, um die Ăberlebenschancen zu erhöhen. ist eine der hĂ€ufigsten Todesursachen in Deutschland.
Alle fĂŒnf Minuten bricht in Deutschland ein Mensch zusammen, weil sein Herz aussetzt. Der plötzliche Herztod droht. Ursache ist meist eine koronare Herzkrankheit, bei der eine Durchblutungsstörung der HerzkranzgefĂ€Ăe vorliegt.
Symptome ernst nehmen
Dass ein plötzlicher Herzstillstand sehr hĂ€ufig gar nicht so plötzlich kommt, wie es der Begriff vermuten lĂ€sst, zeigt eine aktuelle US-Studie: Demnach zeigten 53 Prozent der Betroffenen zuvor Symptome, die auf Herzprobleme schlieĂen lassen: Die meisten verspĂŒrten eine Stunde bis vier Monate vor dem Herzstillstand Brustschmerzen, in vielen FĂ€llen sogar die fĂŒr Herzinfarktetypische Herzenge. Viele hatten in diesem Zeitraum ĂŒber Atemnot, heftiges Herzklopfen, Schwindel oder OhnmachtsanfĂ€lle geklagt. In der letzten Stunde vor dem Herzstillstand hatte dagegen nur jeder fĂŒnfte Betroffene Beschwerden. Vor allem bei Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit gingen dem Herzstillstand hĂ€ufig eines oder mehrere dieser Warnzeichen voraus. Â
Eine weitere Studie zeigt zudem, dass zu viel Sport das Sterberisiko von Herzinfarktpatienten steigern kann: WĂ€hrend moderate körperliche AktivitĂ€t nach einem Herzinfarkt nach wie vor die beste Medizin ist, gibt es auch hier eine gefĂ€hrliche Ăberdosis, die sich am Energieverbrauch festmachen lĂ€sst. FĂŒr Menschen mit vorgeschĂ€digtem Herzen liegt die Grenze bei einer Stunde Jogging pro Tag beziehungsweise 50 Kilometer Jogging oder 75 Kilometer schnellem Walking pro Woche.
Jede Sekunde zÀhlt
Wer Zeuge eines plötzlichen Herzstillstands wird, kann durch eine sofortige Reanimation – eine Herzdruckmassage – Leben retten. Dabei kommt es auf jede Sekunde an, denn schon nach drei Minuten Unterversorgung mit Sauerstoff kommt es zu ersten HirnschĂ€den, nach spĂ€testens acht Minuten tritt der Hirntod ein. Deshalb sind die ersten Minuten, bis der Rettungsdienst eintrifft, extrem wichtig. Ohne wiederbelebende Hilfe verringert sich die Ăberlebenschance pro Minute um etwa zehn Prozent.„
Quelle: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Den-ploetzlichen-Herztod-verhindern,herzstillstand100.html